Nachgedachtes
von Pfarrer Michael Jäger
Nachgedacht
Pfarrer Michael Jäger macht sich in Nachgedacht für TV Rai Südtirol Gedanken zu unserer Zeit und einem Paulus-Wort.
Gedanken zum Valentinstag
09.02.2022
Halt dich an deiner Liebe fest.Das ist das Lied für den heutigen Valentins-Tag. Von Rio Reiser und seiner Band Ton, Steine, Scherben so gesungen, dass einem die Augenwinkel feucht werden.
Wenn niemand bei dir ist, du denkst dass keiner dich sucht
Und du hast die Reise ins Jenseits, vielleicht schon gebucht
All die Lügen, geben dir den Rest
Halt dich an deiner Liebe fest
Das passt auch gut zu Bischof Valentin, auf den dieser Tag zurück geht. Kaiser Claudius bevorzugte unverheiratete Soldaten. Klar, die kämpfen besser. Haben ja auch weniger zu verlieren. Kanonenfutter eben.
Bischof Valentin wollte da nicht mitspielen, sondern verheiratete heimlich die Soldaten und ihre Partnerinnen und verschenkte dazu Rosen aus seinem Garten – so erzählt es zumindest die Legende. Und das brachte ihm, mit den Worten Rio Reisers, die Reise ins Jenseits. Am 14. Februar wurde er hingerichtet. Er hielt, an der Liebe fest.
Liebe ist bunt, vielschichtig. Lässt sich nicht auf eine Alterspanne, oder Territorien begrenzen, überspringt unbekümmert Rollenfestlegungen und Geschlechterzuweisungen. Sie ist vielsprachig und auch ausdrucksstark. Sie kann uns immer neu und überraschend schön begegnen. Das Neugeborene, das – auf dem Bauch der Mutter, oder im Arm des Vaters – sich einfach nur geborgen fühlt. Der Jugendliche, der zum ersten Mal verliebt ist, und von seiner Freundin in ganz anderer Weise liebevoll angeschaut wird, als noch von seinen Eltern. Das alte Ehepaar, das nach gemeinsamen Jahrzehnten zufrieden zurück- und sich fürsorglich ansieht. Die Liebe zum Hund, von mir aus auch zur Katze. Die Liebe zu den Bergen, zur ganzen Schöpfung, und – auch sie ist manchmal ein Segen - die Liebe zum Detail.
Leben ohne Liebe gibt es nicht. Es würde gar nicht funktionieren und schon gar keinen Spaß machen. Liebe ist unfassbar und unbegreiflich. Sie ist wie ihr Ursprung.
„Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in
ihm“. So heißt es im 1. Johannesbrief. Unsere menschliche Liebe ist ein Spiegelbild der großen, grenzenlosen Liebe Gottes.
Und weil dieses Spiegelbild leicht ein wenig trübe werden kann, sollte es gelegentlich aufpoliert werden – gerne auch von der rauchigen Stimme Rio Reisers.
Gedanken zur Jahreslosung 2022
04.01.2022
Es ist fast wie bei den chinesischen Glückskeksen. Bricht man sie auf, kommt ein Sinnspruch
heraus. In der christlichen Variante: Kaum bricht ein neues Jahr an, kommt ein Bibelwort dazu, das die Gläubigen in diesem Jahr begleiten soll. Die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen hat nun für das kommende Jahr 2022 Johannes 6 Vers 37 als Losung ausgewählt: "Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen".
Das ist Jesus. Typisch. Das entspricht dem Bild, das ich mir von ihm gemacht habe. Menschen, die um Heilung für sich oder ihre Liebsten anfragen, habgierige Zöllner auf Bäumen, Gelehrte, die ihn aufs theologische Glatteis ziehen wollen, selbst der Verbrecher am Kreuz, als Jesus eigentlich genug mit sich selbst zu tun gehabt hätte … Sie alle werden nicht abgewiesen. Im Gegenteil. Sie bekommen ein Abendessen zu zweit, eine kluge Antwort, oder gar das Paradies.
Wir sind da anders. Robuster. Wir weisen ab. Natürlich nicht immer, aber dann und wann schon. Wenn jemand mir ungelegen kommt, weil ich gerade auf dem Sprung bin, etwas anderes zu tun und mich davon nicht abhalten lassen will, muss ich das dem anderen schon signalisieren können. Es ist einem ja auch nicht jeder gleich willkommen. Unsere Aufnahmekapazität ist schlicht und ergreifend begrenzt.
Dabei wissen wir nur zu gut um die Kränkungen, die Abweisungen verursachen können. Wir tragen sie ja zur Genüge mit uns herum. Gut, dass andere sie nicht sehen können, nur - schlimm genug - manchmal erahnen. Gut, dass man meist selbst entscheiden kann, wie oft, oder wie tief man in solch schmerzliche Erinnerungen hinabsteigen will.
Aber das ist ein anderes Thema. Am Beginn des neuen Jahres will ich Ihnen gerne diese großartige Einladung unseres Glaubens ausrichten. „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Punkt.
Keine Vorbedingungen, oder Einschränkungen. Wir dürfen uns selbst in die eingangs skizzierte illustre Schar der Gottesaufsucher einreihen und werden wie diese nur staunen können, was Gott für uns bereit hält.
Interview Evangelische Zeitung mit Michael Jäger
21.06.2021
Evangelische Zeitung (EZ): Wie viele Mitglieder hat die Evangelisch-Lutherische GemeindeBozen (Südtirol)?
Pfarrer Michael Jäger (MJ): Wir haben gut 500 Gemeindeglieder auf einer großen Fläche, die vor allem Berge und Täler kennt. Würde ich das Gemeindegebiet von Norden nach Süden durchfahren, käme ich auf 160 Kilometer, von West nach Ost sind es etwa 80 Kilometer. Unsere Gemeindeglieder sind zum Großteil keine gebürtigen Südtiroler, sondern irgendwann oder auf Zeit zugezogene Deutsche, Österreicher, Dänen, Iraner ...
EZ: Wie hoch liegt die Gemeinde?
MJ: Bozen selbst liegt auf gut 200 Metern Meereshöhe, in einem Kessel. Auf 3 Seiten sind wir von Bergen (ca. 1200 Meter hoch) umgeben, nur nach Süden Richtung Gardasee ist alles offen. Für ein Taufgespräch werde ich bald wieder auf 1600 Meter zu einem Hof in einem der vielen Täler hochfahren. Und wenn ich im Gemeindegebiet Bergsteigen gehe, oder zu Skitouren aufbreche, komme ich schon auf über 3000 Meter Höhe. Doch da zählen dann nicht mehr die Ziffern, da geht es nur noch um Bergerlebnis und unbeschreibliche Schönheit.
EZ: Wer in der Bibel blättert, stößt immer wieder auf Berge und Felsen. Welcher Vers oder welche Geschichte passt denn gut zu Ihrer Kirchengemeinde? Und warum?
MJ: Das ist ganz sicher Psalm 104. Er beginnt mit dem Lob Gottes – anders kann man ja gar nicht auf die Dolomiten reagieren. Dann beschreibt er, wie die Wasser über den Bergen stehen – und man erinnert sich unweigerlich an die wasserbeladenen Wolkentürme über den Alpen, die sich häufig als Hitzegewitter donnernd entladen. Die Quellen in den Bergen, die Wildtiere und der Wein, die fleißigen Bergbauern und wenn Berge nebelverhangen sind, oder ganz dahinter verschwinden – lediglich das Brüllen der jungen Löwen muss man mit dem der Bären oder Wölfe ersetzen. Fast könnte man meinen, bei diesem Psalm war ein Südtiroler am Werk gewesen.
EZ: Inwieweit prägen die Naturgewalten die Frömmigkeit in Südtirol?
MJ: Kein Bauernhof ohne Herrgottswinkel. Herz-Jesu-Feuer, die mit hohem Aufwand und unter Lebensgefahr auf den Bergen und in steilen Felswänden zum Bekenntnis christlicher Heimattreue entzündet werden. Gipfelkreuze, Marterln und Kreuzwegstationen nahezu auf jedem Berg und Hügel, Kirchen selbst in kleinsten Hofansammlungen, das Selbstverständnis als Heiliges Land Südtirol. Das sind die beschreibbaren äußeren Anzeichen einer geprägten katholischen Frömmigkeit.
EZ: Was war der höchste Gipfel, den Sie mit Ihrer Kirchengemeinde erklommen haben? (Diese Frage dürfen Sie gerne auch im doppelten Sinne beantworten).
MJ: Mit einer Konfirmandengruppe und Jugendteamern vom Würzjochpass die Umrundung des Peitlerkofels bei doch deutlichen Schneefeldern und durch eine steile Rinne hinauf auf die Peitlerscharte (2358 Meter), das war schon ein Erlebnis - in mehrfacher Hinsicht.
EZ: Auf jedem Gipfel gibt es ein Gipfelkreuz. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie eines erreicht haben?
MJ: Ich bin angekommen.
Nachprüfungen An der Schmerzgrenze
22.03.2021
Ein Cartoon an der Schmerzgrenze. Von Hauck und Bauer. Der leicht steif im Sessel verweilende, freundlich dreinschauende und selbstredend bärtige Psychiater empfiehlt der ihm gegenüber sitzenden Frau, doch die schönen Momente des Tages aufzuschreiben und sich diese bewusst zu machen. Zuhause, bei einer Tasse Tee wird von dieser die Liste nun munter und zügig erstellt. Über eine leckere Mango, dem Spaziergang am Fluss und dem heiteren Telefonat mit Anja zum neuen Nudelauflaufrezept. Auf dem letzten Bild ein schelmisches Grinsen mit der Gedankenblase: „Kann der ja alles nicht nachprüfen.“
Coronabewältigungsstrategien an der Schmerzgrenze. Aber da sind wir ja sowieso, alle miteinander. Nein, nicht nur der einzelne strauchelt, der vom Schicksal geschlagene, der geprügelte Hund von nebenan. Auch wir selbst, wir allesamt sind zumindest aus dem Tritt gekommen. Das gewohnte Leben mit seinen kalkulierbaren Varianten und verlässlich integriertem Belohnungssystem hat sich verformt, und wir nicht so schnell mit. Bestenfalls wurden die Tage gleichförmig, aber von diesem unteren Rand wölbt sich ein Bogen des Schreckens bis hin zu existenz- oder lebensbedrohlichen Szenarien.
Solch vernichtende Kollektivereignisse gab es immer wieder in der Geschichte, gewiss, doch noch nie mussten wir sie weitgehend ohne Gott bewältigen. Die Pest brachte in Oberammergau erst ein Gelübde (1633) und seitdem ein Passionsspiel hervor, das sich heute zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählen kann. „Befreist du uns von der Pest, führen wir dir regelmäßig ein Passionsspiel auf.“ Es hat geklappt, vom Tage des Gelübdes an gab es keinen Pesttoten mehr im oberbayrischen Bergdorf, zuvor waren es 80. Eine Erfolgsgeschichte, doch würde ich es nicht wagen, ähnliches heute vorzuschlagen. Nicht einmal in Südtirol.
Corona coram Deo? Was trauen wir uns denn noch von Gott in diesen Tagen zu sagen? Den kleinsten gemeinsamen Nenner? Dass das Leid wohl nicht von Gott kommt, aber er im Leid an unserer Seite ist? Das biblische Zeugnis ist umfassender. Danach kann das Leid als selbstverursacht angesehen werden, aus Gottes Hand kommen, als Strafe, zur Erziehung oder Überprüfung von Gott auferlegt werden, oder Beleg göttlicher Willkür sein. Leiden kann christusähnlich machen, im Vergleich zu künftiger Herrlichkeit relativiert werden oder auf die dunkle Seite Gottes verweisen.
Entsprechend bleibt es den Menschen, im Leid Gott zu klagen, ihn anzuklagen oder anzuflehen, aber auch zuversichtlich sein Eingreifen zu erwarten, eben Hoffnung zu haben. Psalmbeter etwa erlaubten sich, Gott an seine frühere Barmherzigkeit zu erinnern oder schon im Vorhinein ihm für sein sicher erwartetes Leid-wenden zu loben. So kann der Schmerz zumindest unterbrochen, eine neue Perspektive eingenommen und Widerstandskraft aufgebaut werden.
Nein, ich will mich nicht darauf beschränken, die schönen Momente eines Tages aufzuschreiben und mir so den verbliebenen Rest bewusst zu machen. Von wegen auch nicht-nachprüfen-können. Ich will nach- und überprüfen, wo sich Gott in dieser Passionszeit zu entdecken geben könnte. Mir, es müsste gar nicht verallgemeinerbar sein. Dabei nach Möglichkeit nicht nur an den Stellen suchen, auf die ich ihn mit meiner verkürzten Wahrnehmung und meinem wenig-dimensionalen Gottesbild zu begrenzen pflege. Vielleicht kann dann sogar die Schmerzgrenze zum heilsamen Ort werden.
Kontaktverbot
19.05.2020
Trotz Kontaktverbot lernte ich sie kennen. Ich bin ihr zufällig online begegnet. Daniela Kahl, aus Berlin. Sie ist Personal-Trainerin. Eher nicht so die Personengruppe, mit der ich beruflich oder privat häufiger zu tun habe. Aber sie hat eben für meine deutsche Wochenzeitung, die mich seit 30 Jahren treu begleitet, ein Programm erarbeitet, das helfen soll, sich fit zu halten. Ein Filmchen. Bei anfänglich 200 Meter Radius ums Haus herum, sind mir selbst meine kleinen Sporteinheiten ohne Autoeinsatz nicht mehr möglich gewesen. Ich musste was tun, und sie schien helfen zu können. Die erste Sitzung war eine Katastrophe. Nicht nur, dass ich die vorgeturnten Übungen nicht annähernd elegant oder in Echtzeit vollziehen konnte, nein, die pure Anzahl etwa der Push-ups überforderte mich. Ich habe mir in vielen Jahren Bergleidenschaft eine Grundfitness antrainiert und die Fähigkeit, Wege und Orientierungspunkte zu finden. Aber die für Frau Kahls Übungen offenbar erforderlichen Muskeln ließen sich nirgendwo finden, geschweige denn ansteuern. Sie sind mir so unbekannt wie die englischen Namen für das, worum ich mich so schweißtreibend bemühte - Jumping Jacks, Squat-Kicks oder Burpees.
Mittlerweile ist viel Schnee in den Bergen abgeschmolzen und aus 200 Metern ums Haus erwuchs zunächst eine kaum zu fassende Verdoppelung auf 400 Meter, schließlich unbezifferbare Bewegungsfreiheit. Aber noch mehr hat sich zwischenzeitlich verändert. Ich kann Frau Kahl folgen und ohne das Drücken der Pausetaste alle Übungen in mindestens der gleichen Anzahl wie vorgegeben durchführen. Was war ich stolz, als mir das das erste Mal gelang.
Doch nun droht unserer unkomplizierten Fernbeziehung eine neue, existenzielle Gefahr. Wird ihr förmlich der Boden unter den Füßen entzogen, jetzt wo der Berg hinterm Haus und die Dolomiten schon wieder aufgemacht haben und sicher auch bald der Montiggler See nachziehen wird? Fitness auch wieder anders geht? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass mir eine Berliner Personal-Trainerin und ein Stehpult geholfen haben, dass ich trotz Corona nicht auch noch Rücken habe. Wen haben Sie in den Wochen des Lockdown kennen lernen dürfen? Like. Höchste Zeit für ein Dankeschön.
Vertrauensfrage
29.04.2020
Mögen wir stets so viel Toilettenpapier im Vorratsschrank haben, wie es unserem Sicherheitsbedürfnis entspricht. Ja, das unscheinbare Toilettenpapier wurde für einige Tage zum blassen Gesicht der Corona-Krise. Das Phänomen ist bemerkenswert. Der Run nicht zum Toilettenhäuschen, sondern zum Toilettenpapier. Die Gegenbewegung folgte sofort und es kamen postwendend die entsprechenden Spaßfotos ins Netz. Herrlich. Statt einer Klopapierrolle eine Papierschlange, wie man sie vom Fasching her kennt, bunt, aber leicht verloren auf dem dafür dann doch zu großen Bügel.
Das Phänomen Hamsterkäufe. Menschen befürchten Mangel, bevorraten sich entsprechend und erzeugen damit selbst die leeren Regale, vor denen sie Angst haben. Höchst ansteckend, denn so machen sie auch andere nervös, das begehrte kostbare Gut nun ebenfalls rasch in Sicherheit bringen zu müssen und drehen so selbst munter an der Spirale nach unten. Self-fulfilling prophecy. An deren Anfang steht aber ein ganz anderer Mangel. Der Mangel an Vertrauen, dass ich in einer Notlage nicht alleine gelassen werde.
Dabei möchte die überwiegende Zahl der Menschen in einer Gesellschaft leben, in der das „Wir-Gefühl“ stark ausgeprägt ist. Soziologen haben es erforscht und 90% ermittelt, denen ein solidarisches Gemeinwesen wichtig ist. Die Gegenfrage allerdings, ob man dieses Wir-Gefühl denn auch bei anderen wahrnehme, haben nur 30-40% positiv beantwortet. Und in genau dieser Lücke verschwand nun das Toilettenpapier.
Die Corona-Krise hat uns also einmal mehr die Vertrauensfrage gestellt. Um einen Impfstoff oder ein Heilmittel gegen den Virus müssen sich Fachleute kümmern. Aber die Antwort auf die Frage, wie verlässlich wir einander sind, womit man bei uns rechnen kann, oder auch nicht – die können nur wir selbst geben. Ich freue mich über jeden Menschen, der mir heute hilft, Vertrauen zu hamstern, und dem ich wiederum dabei behilflich sein kann. Vielleicht bekommen wir es ja gemeinsam hin und können den Lohn unserer Anstrengungen in der nächsten Krise in stets prächtig gefüllten Toilettenpapier-Türmen ausgezahlt bekommen.
Leben und arbeiten unterm Brennglas
20.03.2020
Nicht nur unsere Haare stehen in diesen Tagen unter besonderer Beobachtung. Welche Haarfarbe schiebt sich wie weit schon ans Licht oder wie viele Tage noch, bis sich endgültig keine sinnvolle Ordnung mehr in die ungewollte Pracht eintragen lässt? Doch noch ganz anderes Lebens verliert gerade seine gewohnte Form. Hervorgerufen nicht zuletzt durch eine staatlich angeordnete Häuslichkeit. Das wenn mir vor ein paar Monaten einer gesagt hätte … Der gewohnte Rhythmus kommt abhanden und mit ihm auch meine Inseln samt kunstvoll gewobener Fluchtwege. Ob nun Termine und Treffen, oder Berge und Bühnen, alles ist ins Gestern abgeschoben. Da verordnet mir das Virus fast wie über Nacht ein Leben in einem einzigen Raum, noch dazu ohne Ecken, nicht einmal den schön dunklen. Darüber gestülpt ein Brennglas. Es vergrößert das sonst Flüchtige. Jetzt können wir uns und einander kennen lernen, und wie, da sind 2 Wochen Kloster auf Zeit oder Urlaub in einem Zelt vermutlich nichts dagegen. Wen wunderts, wenn man sich angesichts dessen erzählt, dass in China nun Ehen vermehrt geschieden werden wollen oder gemutmaßt wird, dass sich gerade entscheidet, wer die nächsten Wahlen gewinnt, oder neuer Bundeskanzler wird.
Ich merke es auch an mir selbst. Mein Blick verweilt jetzt länger. Wird nicht rasch wieder fortgezogen und mit neuem gefüttert. Oberflächliches Drüberschauen scheitert an einer Oberfläche, die nicht widerständig genug ist, den Blick weiter zu reichen, vielmehr ungefragt tiefere Einblicke aufnötigt. Das zeitsparende Querlesen des Lebens verliert sich in der langen Zeit, für die nicht genug quer liegt. So dreht etwa ein Bild aus dem Bozner Dom munter seine Kurven in mir und die Nadel will die Rille einfach nicht für das nächste freigeben. Ein Bischof, ein paar wenige andere Kleriker in textiler Vollausstattung und vorbildhaftem Abstand. Sie lesen eine Messe, mit niemandem außer sich selbst. Unweigerlich frage ich mich, ist dafür nicht der Raum zu groß? Und braucht es jetzt eine hierarchisch durchkalkulierte Kleidung? Klar, es wird ja übertragen, es ist alles wie immer, nur sitzen die Menschen nicht in Kirchenbänken, sondern vor Bildschirmen, wenn auch vermutlich nicht in Sonntagskleidern. Diese Fragen zeigen aber nun weder ein konfessionell bedingtes Irritiert-sein, noch lässt die sich in ihnen spiegelnde Beurteilungs-Unsicherheit nur außerhalb von mir nachweisen. Ähnliches gibt es auch in grün, bzw. im Lila unserer eigenen evangelischen Kirche und freilich auch in mir. Leere Kirchenräume und unerschrocken darinnen deren geistliche Hausherren. Was machen sie da? Was mache ich heute nicht und morgen vielleicht schon? Es ist so vieles offen. Die technischen Hilfsmittel haben wir mittlerweile schon bestellt und dann werden es auch vielleicht mir Handystativ und Headset sein, die mich in die leere Kirche begleiten. Und schon steht ein Pfarrer in der Kirche. Mit Talar? Aber muss ich, alleine im Kirchenschiff, irgendwem außerhalb der Mauern zeigen, dass ich hier der diensthabende Pfarrer bin, mit allen Rechten und Pflichten ausgestattet? Solange die Bestellung noch nicht angekommen ist, kann ich ja meinem Bauchgefühl zur Beurteilung noch ein wenig Zeit lassen.
Routinen griffen in anderen Zeiten. Unterm Brennglas der Krise auch Amt, Auftrag und Person. Wir werden alle als Menschen gerade erkennbarer, weil gewohnte Rollen und Handlungsmuster plötzlich nicht mehr umfänglich zur Verfügung stehen bzw. nur ins Leere greifen würden. So hat etwa der Staatspräsident die üblichen Bühnen und Hinterzimmer verlassen und sich direkt an das italienische Volk gewandt. Er hat mich dabei ungeahnt berührt, ich fühlte mich getragen, fast schon erhoben. Ein Glück, wenn einer so zu seiner Aufgabe und diesen Worten findet, ohne sich selbst gleich als Deichgraf inszenieren zu müssen. Und wir Hirten, deren Schafe gerade im Stall eingesperrt auf bessere Tage warten, oder denen diese von Tag zu Tag weniger selbstverständlich werden? Trotzdem in voller Rüstung auf der Weide stehen? Ersatzweise medial an die Hecken und Zäune springen? So oder so werden wir in diesen Zeiten nicht mehr dabei haben können als Bibelworte, Nachdenken, Sorgen, Erfahrungen und wenige handfeste Angebote, dazu Glaube, mit reichlich Unglauben vermengt. Die Mischung wird einem täglich frisch zusammen gestellt. Das muss uns genügen. Wir probieren gerade viel aus und erfahren uns selbst neu, genau wie die uns Anvertrauten. Wie schön es doch ist, in einer Kirche und Gemeinde zum Pfarrer beauftragt zu sein, in der man das alles und so auch sein darf.
Im Angesicht sein
15.03.2020
Ich hätte es nie geglaubt, wie sehr mir die fehlen, deren Namen ich nicht einmal kenne. Die mit vertrautestem Namen habe ich Gott sei Dank auch jetzt noch ganz nah um mich. Noch näher als sonst. Mit ihnen habe ich mich verbunden und es ist das Größte, das ich in meinem Leben je getan haben werde. Aber mir gehen irgendwie gerade die Menschen ab, die mir alltäglich beiläufig und ohne es zu merken offenbar das i-Tüpfelchen waren.
Es wäre ja außer ihnen vieles noch da. Der Rosengarten steht nach wie vor wie eine eins und lässt sich weiterhin gekonnt abendlich in Rot beleuchten. Die Vögel singen, die Sträucher blühen, die Straßen orientieren und die Häuser erzählen unverändert ihre Geschichten. Aber die Freude will mir nicht aufkommen, gehe meine wenigen Wege wie in Sonnenfinsternis. Kaum einer anderer Gesell zu sehen, und wenn doch, dann ist es nur ein Huschen. Als ob es verboten wäre, auch das verboten wäre, einander anzusehen, sich aneinander zu erfreuen. Mehrheitlich wird jetzt die Maske getragen. Aber auch wir ohne lächeln kaum und schon gar nicht an. Respektvoll achten wir auf den einen Meter, mindestens. Zeigen das auch unsicher. Auf dem Boden ohnehin markiert und nicht einmal an diese Grenze trauen wir uns vor. Wie sich abstoßende Magneten schieben wir den Einkaufswagen durch den halbleeren Supermarkt, das letzte soziale Lagerfeuer, das nun aber auch nicht mehr zu wärmen vermag.
Die, die verlässlich für jeden Spaß zu haben waren, achten jetzt nervös auf die Einhaltung von Regeln. Werden laut. Die Angst hat sich auf den Verteiler des Virus setzen lassen, wächst mit im Gleichschritt und ersetzt das gewohnte Spiel der Straßen und Plätze. Mit vollen Einkaufstaschen komme ich zurück, ein kleines Wunder jedes Mal, ich muss fast staunen, und wollte mir doch trotz verlässlicher Regale kein Sinnenfest werden. Eher verstört, wie damals als Kind im Wald, das zu viel Gebrüder Grimm gelesen hat. Gespenstisch gestimmt, ziehe ich die Wohnungstür hinter mir zu. Das soll es mal wieder gewesen sein?
Gott hat den Menschen als Mann und Frau geschaffen. Damit fängt die Bibel an. Ich kann mir wenig schöneres vorstellen und darf es in Traugesprächen und vollen Hochzeitskirchen stolz hinaus schallen. Das trägt. Sich ergänzen dürfen. Und jetzt fegt dieses Virus die von den Straßen, Parks, Bars, Geschäften und was sonst noch alles unseres ist, die mich offensichtlich auch alle erst noch ergänzen müssen. Mensch sein, eine der höchsten Auszeichnungen, die unsere Sprache vergibt. Und unter Menschen sein, bringt erst in Form. Wir sind gerade nicht mehr richtig im Element. Io resto a casa. Entzogen der kurzen Blicke, meist völlig ausreichend, der ausgetauschten Belanglosigkeiten. Kaum noch Begrüßungen und seien sie formelhaft. Hände drücken können und Mimik deuten dürfen. Zur Not auch ein überflüssiger Streit, ja auch der. All das, und natürlich die Schönheit der Bewegung und das Spiel der Kinder, das sich im Augenspiel ihrer Großeltern immer noch finden lässt. Gelernt ist gelernt. Ich erinnere mich jetzt daran, vor einem Bildschirm, dem treuen Gefährten dieser Tage.
Ach, wie fällt uns jetzt das Anfangswort der Bibel tonnenschwer vor die Füße. Man müsste es mit leichter Feder ausschmücken dürfen und dabei alle Beschränkungen fallen lassen. Beschreiben das volle opulente Werk des Herrn. Jetzt im Entbehren ist die viele Zeit reif geworden für das Erkennen dessen, was Gott da eigentlich aus einer unserer Rippen gemacht hat. Einmal angefangen, würden wir bis weit über die Offenbarung des Johannes hinaus schreiben können. Und siehe, der Mitmensch, der andere, auch der ohne Namen, das beliebige Du, die Zufallsbegegnung war sehr gut, sehr, sehr gut. Für sie, für ihn heute noch den Hymnus anstimmen, und sei es in einer leeren Kirche. Vielleicht auch nur der eine Satz aus Psalm 104, wehmütig erinnert und sehnsüchtig erhofft.
Gott, du hast sie alle weise geordnet und die Welt ist voll deiner Güter.
Corona klage
12.03.2020
Nein, mir geht manches jetzt einfach viel zu schnell. Einen Sinn in dieser Pandemie erkennen, die über Nacht vor die Füße gekippte Zeit als Geschenk ansehen, das ja Ausweichen-können auf soziale Netzwerke … Es klebt einfach noch zu sehr an mir dran, was gerade massenweise verloren geht, vieles davon unwiederbringlich. Uns selbst als Familie geht es soweit gut. Wir können nicht klagen. Sind gesund, haben einander, genug zu essen und eine Wohnung mit ausreichend Ecken für geordneten Rückzug.
Aber schon eine Etage unter uns. Menschen weit im Risiko-Alter, verunsichert und lebensbedroht – und die eigenen Kinder und Enkel, Nichten und Neffen und alle andern, die dagegen in den Arm nehmen wollten, müssen sich fernhalten. Noch eine Etage weiter tiefer. Ein Notschlafquartier für eine junge Frau, die niemand mehr aufnehmen darf, außer der Straße natürlich, die dürfte schon. Eine Küche, in der sich mittlerweile 6 Menschen unterschiedlichster Nationalität den Herd teilen und ein wenig Gesellschaft.
Am andern Ende des Gangs das Zimmer des Pfarrers. Aber es nimmt außer mir fast niemand mehr Platz. Nun ist auch noch die Sekretärin bis auf Abruf ins homeoffice. Telefonieren hingegen geht gut, Mails, whatsapp auch. So lässt sich Ratlosigkeit austauschen. Kann die Hochzeit im Mai stattfinden? Viele wären es gewesen. Alles gut getaktet, organisiert und vorbesprochen. Eines dieser Paare hat mich unmittelbar nach meinem Dienstantritt in Bozen um den Termin gebeten, schon im September 2017! Und jetzt, nach fast 3 Jahren Vorfreude? Trotz aller Tragik fast schon ein Luxusproblem im Vergleich zu denen, die in den Spitälern mit oder für das Leben kämpfen und sich dabei beherzt überfordern.
Erstaunlich, dass es doch immer nur diese unattraktive, langweilige Disziplin ist, die es mal wieder richten soll. Großes schaffen, wie etwa eine ganze Nation retten. Diszipliniert zu Hause bleiben. Es ist arg wenig geworden, das noch Sinn und Bestätigung vermittelt. Da brauche ich zusätzlich fast schon die Menschen, denen ich die Kirchentür zum Schlafplatz öffnen kann, genau so, wie sie meine Schlüsselgewalt, oder Dienste. Ich kann was tun! Ich kann Matratzen schleppen, eine Dusche anstellen, Wasser für einen heißen Tee kochen lassen und in dankbare Gesichter schauen, dass es einen reißen könnte.
So, eigentlich genug für jetzt. Das meiste ist rausgekommen. Nur dass ich noch nicht auf Gott verweisen konnte, nicht einmal auf das Gebet oder einen Bibelvers, die sonst spätestens jetzt ins Spiel kommen sollten. Es ginge mir zu schnell. Ich fürchte, all das Beklagte könnte durch ein Mut machendes Bibelwort oder sonst was nur erstickt werden. Oder Choräle singen in der leeren Kirche? Na, ich weiß nicht. Kommt mir einfach nicht in den Sinn. Mir fällt nur das um den Hals gehängte Kreuz unseres jüngsten Kirchenvorraum-Schläfers auf. Etwa 30 Jahre alt, wie auch der Herr selbst, seinerzeit. Der leidende Gottessohn um einen Mann aus dem Iran gebunden. Oder besser: mit ihm verbunden?
Ich ertappe mich dabei, wie ich bei ihm immer wieder dort hin schaue, während ich ihm etwa an der Rückseite des Altars unserer Christuskirche die Steckdose zeige.